News Details - LKS
Vorsicht vor telefonischen Betrugsversuchen
Sicherheitswarnung: Vorsicht vor telefonischen Betrugsversuchen (Phishing)
Derzeit versuchen Betrüger verstärkt, über das Telefon an persönliche Daten zu gelangen – oder Sie direkt zu einer E-Banking-Zahlung zu drängen.
Dabei geben sich die Täter als Mitarbeiter von Banken, Behörden oder bekannten Unternehmen aus. Ziel ist es, Ihr Vertrauen zu gewinnen, um sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Bankverbindungen zu erlangen – oder Sie zu einer Geld-Überweisung zu bewegen.
So schützen Sie sich:
- Seien Sie wachsam bei unerwarteten Anrufen.
- Verlassen Sie sich nicht auf die Telefonnummer sowie das Profilbild im Telefondisplay. Diese kann gefälscht sein.
- Geben Sie niemals persönliche Daten am Telefon preis. Dazu zählen Passwörter, PINs, Transaktionsnummern oder Kreditkartendaten.
- Nutzen Sie ausschließlich die offiziellen Kontaktwege Ihres Finanzinstituts – z. B. die auf dem Kontoauszug oder der offiziellen Website angegebenen Telefonnummern (die Bank kontaktiert Ihre Kunden nie über Handynummern).
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Dringlichkeit ist ein typisches Warnsignal für Betrugsversuche.
- Überprüfen Sie die Echtheit von Anrufen und Webseiten, bevor Sie Daten eingeben oder Zahlungen tätigen.
Im Verdachtsfall:
Melden Sie den Vorfall umgehen der Polizei und Ihrer Bank, damit weitere Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.
Mehr erfahren: https://www.ebas.ch/betruegerische-supportanrufe/